Depression im Alter
Depressionen gehören neben dementiellen Erkrankungen zu den häufigsten psychischen Störungen im höheren Lebensalter. Zudem steigt das Suizidrisiko mit zunehmendem Alter, insbesondere bei Männern, drastisch an. Zu häufig werden depressive Symptome jedoch als normale Begleiterscheinung von Alter oder Lebenskrisen verkannt!
Bei allen Depressionsbetroffenen liegt eine Stoffwechselstörung im Gehirn vor. Ein Mangel an bestimmten Substanzen bewirkt Störungen bei Schlaf, Antrieb, Denken, Selbstwertgefühl und Stimmung. Depressionen führen zu einem dramatischen Verlust an Lebensqualität und erhöhen auch das Risiko, andere Krankheiten zu bekommen. Durch bildgebende Verfahren kann man die organische Natur der Depression, d.h. die vorliegende Stoffwechselstörung im Gehirn, sichtbar machen. Die Krankheit ist mit hoher Erfolgsquote heilbar, die Anfälligkeit bleibt jedoch bestehen.Die Erkrankung kann sich über Wochen und Monate verstärken.
Störungen im Neurotransmitterhaushalt und damit die depressive Erkrankung im Alter können auch durch folgende Umstände verursacht werden:
Gehirnverletzung und Gehirnerkrankung (z.B. Entzündung, Tumor, Schlaganfall, Schilddrüsenfehlfunktion)
Vergiftungen z.B. durch organische Quecksilberverbindungen, Formaldehyd, Schwermetallionen
Mangelhafte Ernährung (z.B. unzureichende Flüssigkeitszufuhr, Mangel an B-Vitaminen, Zink, Magnesium)
Nebenwirkungen einiger Medikamente
Ausführliche Informationen finden Sie hier:
„Deutsches Bündnis gegen Depression“http://www.buendnis-depression.de/depression/im-alter.php
http://www.depression-therapie-forschung.de/depression.html
„Bündnis gegen Depression Hildesheim-Peine“
http://www.buendnis-depression-hildesheim-peine.de/
Ausführliche Informationen bei Suchterkrankungen finden Sie unter
http://www.kreuzbund-hildesheim.de
Kreuzbund Diözesanverband Hildesheime.V. Berliner Allee 6 in 30175 Hannover Info@kreuzbund.de